Berlins Bevölkerungszahl bleibt weiterhin auf dem Wachstumskurs…
Durch ein großes Angebot an Ausbildungsstätten, Hochschulen und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten zieht es vor allem junge Menschen nach Berlin.
Forschung und Wissenschaft, eine wachsende Start-Up Szene, kulturelle Vielfalt und ein hoher Mobilitätsfaktor sorgen für den wirtschaftlichen Erfolg der Hauptstadt.
Zudem, wenn man Berlin im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten betrachtet, sind die Lebenshaltungskosten in der Hauptstadt eher gering.Auch die ältere Bevölkerung hält es in der Stadt, da Berlin über ein sehr gut ausgebautes ÖPNV Netz verfügt.
Die historische Betrachtung Berlins zeigt, dass bereits in der Vergangenheit Zuwanderer aus verschiedensten Ländern nach Berlin reisten, um dort Fuß zu fassen. Gastarbeiter und deren Familien suchten nach günstigem Wohnraum, wodurch multikulturelle Arbeitermilieus entstanden. Auch heute noch machen diese multikulturellen Viertel die Stadt besonders attraktiv für Zuwanderer aus dem Ausland. Dazu trägt auch die Integrationsförderung in Berlin einen beträchtlichen Teil bei.
Diese Diversität wird auch heute noch von den Berlinern besonders geschätzt.
Auffällig hierbei ist noch, dass der Teil der ausländischen Bevölkerung in Westberlin deutlich höher ist als im Osten der Stadt. Auch dies hat wohl historische Hintergründe, da man in Westberlin aufgrund von Arbeitskräftemangel viele Gastarbeiter, besonders aus Südeuropa, aufgenommen hat.
Auch Berlin ist eine Stadt der Singles, da mehr als die Hälfte aller Haushalte Singlehaushalte sind. Ein hoher Anteil davon befindet sich im Rentenalter.
Berlins Immobilienmarkt gilt als besonders interessant, aufgrund von wachsender Bevölkerungszahl, einer stabilen Wirtschaftslage und seiner hohen Beschäftigungszahl sowie der europaweiten Niedrigzinspolitik. Auch in Berlin steht eine zu hohe Nachfrage einem zu geringen Angebot gegenüber, was die Preise stetig steigen lässt. Grundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Flächen für Wohnparks sind besonders gefragt.
Insgesamt ist deutlich erkennbar, dass in allen Segmenten (Gewerbebauland, Bauland für Wohnräume etc.) zwar die Anzahl an Verkäufen während der vergangenen Jahre gesunken ist, jedoch die Umsätze dennoch steigen, was wiederum die steigenden Preise in Berlin bestätigt.
Zahlreiche Mietwohnungen sollen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden, was die Stadt dazu veranlasst, (weitere) Milieuschutzgebiete zu errichten.
Weiteres können Sie unter Immobilienmakler Berlin finden.